Lehm, ein in unseren Breiten fast schon vergessenes Baumaterial, hat in den letzten Dekaden als nachhaltiger, ökologischer und regionaler Baustoff wieder an Bedeutung gewonnen. Junge Generationen haben aber kaum noch Wissen über dieses vielseitige Material, weshalb es besonders wichtig ist dieses lokale und historische Wissen für zukünftige Lehmbauanwendungen sichtbar zu machen und ein Bewusstsein für die Lehmbaugeschichte und -architektur der Region zu schaffen.
Bis heute gibt es keine Daten über den tatsächlichen Lehmbaubestand im Weinviertel, welche jedoch entscheidend für strukturelle raumplanerische Maßnahmen wären. Da die Erhebung dieser Daten lokales und historisches Wissen erfordert, versucht das Citizen Science Projekt Lehmbau im Weinviertel diese Lücke mit dem Wissen der Menschen aus dem Weinviertel zu schließen. Das Projekt wird im Rahmen der Top Citizen Science Initiative (www.zentrumfuercitizenscience.at) vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
Zur Erhebung und Visualisierung dieser Daten haben wir eine Webplattform (http://cs-lehmbau.boku.ac.at) sowie eine App für die Anwendung auf Smartphones entwickelt, mit der Citizen Scientists ganz einfach Lehmbauten aus ihrem Lebensumfeld selbst erheben können. GeologInnen, LandschaftsplanerInnen und ArchitektInnen begleiten das Projekt.
Werden Sie mit Ihrer Schule Teil des Citizen Science Projekts!
Den Schulen in der Region kommt eine besondere Rolle als Wissensvermittler sowie als Schnittstelle zwischen den Forschenden und den SchülerInnen zu. Lehrende können dieses Projekt beispielsweise im Geographie- oder Geschichtsunterricht aufgreifen und Lehmbauwerke in Form von Exkursionen oder als Hausarbeit aufnehmen lassen. Der Unterricht lässt sich so mit der Architekturgeschichte des eigenen Lebensumfelds kombinieren. Um die SchülerInnen entsprechend vorzubereiten, haben wir Schulungsmaterialien erstellt, die im Unterricht eingesetzt werden können. Dazu gehören:
- Ein Handbuch zu den unterschiedlichen Lehmbautechniken mit deren Besonderheiten und Erkennungsmerkmalen
- Eine Präsentation für einen Einstieg in das Thema im Rahmen des Unterrichts
- Eine Beschreibungen zur Verwendung der App in Form eines Handbuches und als Präsentation
- Ein Online-Quiz zum Thema Lehmbau
- Kurze historische und geographische Übersicht zum Thema Lehm & Lehmbau, speziell für Lehrende
- Zusätzlich besteht auf Anfrage noch die Möglichkeit eines Schulbesuchs, bei der unsere ExpertInnen eine thematische Einführung und Informationen rund um das Projekt geben können. Kontaktieren Sie uns einfach unter cs-lehmbau@boku.ac.at
Alle genannten Materialien sind frei zugänglich und werden auf unserer Hauptseite zum Download angeboten.
Wie können SchülerInnen davon profitieren?
Die SchülerInnen leisten mit ihrer Teilnahme einen aktiven Beitrag zu einem wissenschaftlichen Projekt und lernen architekturgeschichtliche Aspekte ihres unmittelbaren Lebensumfelds kennen. Dabei kann auch ein Bewusstsein für die Region und die Identität des Weinviertels geschaffen werden. Durch den Einsatz web-basierter Kartenanwendungen wird das räumliche Lernen geschult und ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen digitalen Medien (z.B. Datenschutz und Privatsphäre) kann diskutiert werden – damit schließt das Projekt auch unmittelbar an die Lebenswelt der Jugendlichen an.
Für Lehrende ergeben sich neue spannende Unterrichtsthemen und eine Anbindung des Unterrichts an die wissenschaftliche Forschung. Sie testen aktuelle didaktische Konzepte und können durch Feedback zu einer Verbesserung und Weiterentwicklung des Projekts beitragen.
Bei weiteren Fragen und Anregungen können Sie uns gerne unter cs-lehmbau@boku.ac.at kontaktieren.
Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit!