Datenschutz

Wir nehmen den Datenschutz in unserem Projekt sehr ernst. Es ist uns deshalb wichtig, dass wir nicht nur die rechtlich verpflichtenden Mindestanforderungen erfüllen, sondern die bestmögliche Information zur Nutzung und Verwertung Ihrer Daten liefern können. Die folgenden Punkte erläutern im Detail, welche Daten wir von Ihnen nutzen, warum wir sie brauchen und welche Rechte Sie haben.

Allgemeine sowie weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz an der Universität für Bodenkultur Wien finden Sie unter www.boku.ac.at/datenschutz.

Erhobene Daten beim Aufruf der Website

Bei Aufruf der öffentlich zugänglichen Projekt Website werden jene Daten erhoben, die bei Nutzung des Webangebots automatisch übermittelt werden. Diese Daten werden in Server-Logfiles und Systemen zur Fehleranalyse protokolliert.

Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • IP-Adresse, von der aus zugegriffen wurde, incl. Proxys
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufrufmethode (z.B. GET)
  • Aufgerufene URL incl. Servername
  • Zugriffsprotokoll (z.B. HTTP/1.1)
  • HTTP-Antwortcode
  • Dateigröße
  • Antwortzeit
  • Content-Type der Antwort
  • Zuvor besuchte URL (Referrer URL)
  • Betriebssystem und Browsertyp (User-Agent)
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Die Logfiles werden für einen Zeitraum von drei Monaten gespeichert. Die BOKU verarbeitet diese Informationen zum Zwecke der Erstellung von anonymisierten Nutzungsstatistiken sowie der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs und der Überwachung der Leistungsfähigkeit der Website.

Cookies

Die Projekt Website und die Lehmbau-Erfassungsplattform verwenden  Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateneinheiten, die beim Besuch der  Website am Endgerät der Nutzer/innen gespeichert werden. So kann sich die Website bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Log-in) über einen bestimmten Zeitraum, solange das Cookie gespeichert ist, merken.

Die Lehmbau-Webseite verwendet Cookies ausschließlich dazu um die Erfassung und Auswertung zu ermöglichen und die Darstellung an das Endgerät anzupassen. Dazu gehören z. B. der Log-in sowie Einstellung der Webseite (z. B. Datenfilter, Karteneinstellungen, Bildschirmformat und -größe, etc.). Wir verwenden keine Cookies, die ihr Verhalten tracken oder Werbeaktivitäten koordinieren.

Cookies können jederzeit über entsprechenden Einstellungen des Webbrowsers gelöscht werden (Bitte beachten sie, dass sie dabei aber automatisch ausgeloggt werden). Ferner können Cookies über die jeweiligen Browsereinstellungen generell deaktiviert werden, was jedoch zu Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten dieser Webseite und der Lehmbau-Erfassungsplattform führt.

 

Erhobene Daten bei Anmeldung und Datenerfassung auf der Citizen Science Plattform

Daten Zweck der Erhebung
E-Mail-Adresse

Registrierung und Authentifizierung
Passwort zurücksetzen Kontaktaufnahme in Ausnahmefällen

Alter, Geschlecht, Schulform, Wohnort Demographische Informationen zu den teilnehmenden Personen für statistische Auswertungen zu den erreichten Zielgruppen
Standort, und Detailbeschreibungen zu Lehmbauten, Fotos der Lehmbauten Detailinformationen zu individuell erhobenen  Lehmbauten

Zugriff auf Daten

E-Mail-Adresse Ausschließlich Projektleitung
Alter, Geschlecht, Schulform, Wohnort Ausschließlich Projektleitung
Veröffentlichung ausschließlich in aggregierter Form 
Standort, und Detailbeschreibungen zu Lehmbauten, Fotos der Lehmbauten Öffentlich einsehbar über http://cs-lehmbau.boku.ac.at/

Speicherdauer

E-Mail-Adresse, Benutzer-ID

Ende der Plattform oder durch Abmeldung von der Plattform

Alter (in Jahren), Geschlecht, Schule/Ausbildungsform, Wohnort In aggregierter Form über Projektende hinaus
Standort, und Detailbeschreibungen zu Lehmbauten, Fotos der Lehmbauten Über Projektende hinaus, zugänglich über eine öffentliche Datenbank

Welche Daten erheben wir? 

E-Mail-Adresse

Zur Registrierung zum Projekt benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen. Das ist notwendig, um eine missbräuchliche Verwendung der App (z. B. durch Spambots) zu vermeiden. Nach der Registrierung erhalten Sie einen Aktivierungslink an die angegebene Adresse, um die Echtheit der E-Mail-Adresse zu bestätigen. Erst dann können Sie die Plattform nutzen. Die E-Mail-Adresse ist auch notwendig, um das Passwort zurückzusetzen.

In Ausnahmefällen – wenn es z. B. bei einem Ihrer Lehmbaubeiträge Fragen oder Verständnisprobleme gibt – werden wir sie über diese E-Mail kontaktieren. Dabei wird es sich immer um ein individuelle Kontaktaufnahme handeln, sie bekommen keine Massenmails (z. B. Newsletter) von uns.

Demografische Daten

Wir benötigen bei der Anmeldung Angaben zu Alter, Geschlecht, Wohnort und Schulform (bei SchulteilnehmerInnen). Das Alter müssen wir abfragen, da nur Personen über 14 Jahren an dem Projekt teilnehmen dürfen. Unter 14 Jahren benötigen wir eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten.

Zusätzlich verwenden wir Alter, Geschlecht, Wohnort und Schulform, um feststellen zu können, welche Zielgruppe unser Projekt erreicht. Bei der Dokumentation von Lehmbauten sind diese Daten nicht sichtbar.

Außer der Projektleitung kann niemand Ihre Meldungen mit Ihren Daten verknüpfen. Auch nach Ende des Projektes werden diese Daten nicht gemeinsam zur Verfügung gestellt. Die demografischen Daten werden ausschließlich in aggregierter Form publiziert werden.

Lehmbauerhebungen

Bei der Lehmbauerhebungen werden der Standort der Aufnahme, sowie Aufnahmedatum und Anmerkungen, Kategorisierungen und Beschreibungen zu den Lehmbauten erhoben. Diese Angaben sind öffentlich sichtbar, werden aber nicht mit den von Ihnen eingegeben persönlichen Daten verknüpft. Um aber sichtbar zu machen, dass die Beiträge von Citizen Scientists erstellt wurden wird gemeinsam mit dem Beitrag der teil-anonymisierte Benutzername angegeben.

Außer der Projektleitung kann niemand ermitteln, wer die Eingabe gemacht hat.

Nur die Projektleitung kann über eine, bei der Anmeldung automatisch generierte Benutzer-ID, ermitteln zu welchem Benutzer ein bestimmte Lehmbauerhebung gehört. Das ist wichtig, um einerseits Verständnisfragen  zu Ihrer Eingabe stellen können (wenn Sie dem zugestimmt haben) oder damit wir sie kontaktieren können, sollte eine Ihrer Eingabe möglicherweise gegen ein bestehendes Gesetz verstoßen (z.B. Fotos, welche  die Rechte Dritter verletzen, Urheberrecht, etc.).

Alle diese Daten verarbeiten wir selbstverständlich nur, wenn Sie uns durch ihre Anmeldung die Zustimmung dafür geben.

 

Nutzungsrechte

Wenn sie eine Lehmbauerhebung durchführen und die entsprechenden Informationen und Bilder in die Lehmbau-Plattform eingeben, erfolgt keine Übertragung allfälliger Nutzungsrechte an die Universität für Bodenkultur, Wien. Als Schöpfer eines Beitrages bleiben sie auch nach dem Hochladen Rechteinhaber dieser Informationen und Bilder (zB Urheberrecht).

Damit aber auch andere von diesem gemeinsam erhobenen Wissen profitieren und lernen können, stimmen Sie mit dem Hochladen der Bilder und Informationen des Beitrags zu, dass diese Bilder und Informationen auf der Lehmbau-Plattform unter der Creative Commons-Namensnennungslizenz (CC-BY 4.0) zur Verfügung gestellt werden.

Das bedeutet, dass diese Informationen und Bilder von jedem kopiert, geteilt und in weiterer Folge bearbeitet werden dürfen. Voraussetzung dafür ist aber eine entsprechende Zitierung:

(c) Mitwirkende des Projekts Lehmbau im Weinviertel

Darüber hinaus ist ein Link auf die Webseite http://cs-lehmbau.boku.ac.at zu setzen (in digitalen Werken muss dieser Link auch aktiv gesetzt sein).

Weitere Informationen zur Lizenz Creative Commons-Namensnennungslizenz (CC-BY 4.0) finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wie werden die Daten aufbewahrt?

 E-Mail-Adresse und demographische Daten

Die E-Mail-Adresse sowie die demographischen Daten (Alter, Geschlecht, Wohnort, Schulform) werden unabhängig von den Lehmbauerhebungen gespeichert. Diese Angaben sind auf der Webseite nicht sichtbar.

Lehmbauerhebungen

Die von Ihnen durchgeführten Lehmbauerhebungen (Standort, Datum, Detailbeschreibungen zu Lehmbauten, Fotos) werden für alle sichtbar auf der Webseite http://cs-lehmbau.boku.ac.at/ veröffentlicht. So erhalten auch andere die Möglichkeit, sich über die Lehmbauten zu informieren. Mit der Lehmbauerhebung wird auch der Benutzername teilanonymisiert veröffentlicht.

Aufbewahrungsort

Alle Daten, die im Rahmen des Projektes erhoben werden, sind auf den Servern der Universität für Bodenkultur Wien gespeichert.

Wie lange werden die Daten aufbewahrt?

Die E-Mail-Adresse wird gespeichert bis die Plattform aufgelöst wird bzw. wenn Sie sich aktiv von der Plattform abmelden.

Die Angaben zu Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrem Wohnort und Ihrer Schulform werden in aggregierter Form publiziert. Diese Informationen sind vor allem deshalb interessant, weil darin viel über die Gruppenzusammensetzung und das Aktivierungspotenzial in Citizen Science Projekten steckt. 

Diese Daten werden nicht gemeinsam mit Ihren Eingaben zu den Lehmbauten veröffentlicht, und zu Ihrer E-Mail-Adresse ebenso nicht. Ihre E-Mail-Adresse wird unter keinen Umständen veröffentlicht. Wenn wir also Daten veröffentlichen, veröffentlichen wir nur Daten die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.

Wird meine E-Mail Adresse an Dritte weitergegeben?

Nein, die E-Mail wird nicht an Dritte weitergegeben und sie wird ausschließlich im Rahmen des Projektes „Lehmbau im Weinviertel“ vom Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur Wien im Rahmen des Projektablaufes verwendet. Es erfolgt auch keine Kontaktaufnahme über diese E-Mail-Adresse außerhalb der notwendigen Projektkommunikation.

Werden demographische Daten an Dritte weitergegeben?

Ja, die aggregierten Angaben zu Alter, deinem Geschlecht, deinem Wohnort und deiner Schulform sind ein zentrales wissenschaftliches Projektergebnis und wichtig für die Planung weiterer Citizen Science Projekte, oder das Verständnis der Gruppenzusammensetzung. Diese Daten werden im Rahmen einer Creative Commons Lizenz für alle zugänglich und verwendbar sein.

Werden Die Daten der Lehmbauerhebungen an Dritte weitergegeben?

Ja, die Lehmbauerhebungen sind ein zentrales wissenschaftliches Projektergebnis und wichtig für die Entwicklung weiter Planungsstrategien. Diese Daten werden im Rahmen einer Creative Commons Lizenz für alle zugänglich und verwendbar sein.

Welche Rechte haben Sie als Betroffene/r?

Ihnen steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

Um diese Rechte geltend zu machen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe weiter unten). Darüber hinaus haben Sie das Recht, allfällige Beschwerden bei der Datenschutzbehörde einzubringen.

Zusätzliches

Respektieren Sie die Privatsphäre anderer

Wenn Sie Fotos von Gebäuden machen, müssen Sie die Privatsphäre der EigentümerInnen respektieren. Das bedeutet, dass Sie nur von Stellen aus Fotos machen dürfen, die öffentlich erreichbar sind.

Die Faustregel ist: Alles, was von der Straße aus zu sehen ist, darf auch fotografiert werden. Alles, was offensichtlich vor fremden Blicken geschützt werden soll (z.B. durch Hecken), darf man nicht fotografieren.

Verboten ist zum Beispiel:

  • Auf eine Erhöhung klettern, um ein Foto über z.B. einen Zaun zu machen.
  • In offene Fenster etc. hineinzoomen, um den Innenraum zu fotografieren.
  • Ein fremdes Grundstück betreten, um Fotos zu machen.

Wenn jemand nicht will, dass sein/ihr Haus fotografiert wird, respektieren Sie das Bitte und verzichten sie auf das Bild.

Achten Sie auf Ihre eigene Privatsphäre

Wir haben unser Projekt so gestaltet, dass Sie anonym bleiben können. Dadurch verhindern wir, dass andere nachvollziehen können, wo Sie sich aufhalten oder was Sie in Ihrer Freizeit machen.

Wenn Sie mithelfen wollen, diesen Schutz zu erhalten müssen Sie jedoch folgendes beachten:

Vermeiden Sie es, Bilder hochladen auf denen Sie selbst zu sehen sind (Selfies).
Geben Sie keine persönlichen Informationen in der Beschreibung der Lehmbauerhebungen an.
Die Privatsphäre gilt auch für andere: Vermeiden Sie deshalb das Bereitstellen von Fotos auf denen andere Personen zu sehen sind.

Identifikationstafeln (z.B. KFZ-Kennzeichen), die auf einen Besitzer zurückzuführen sind, dürfen ebenfalls nicht auf den Fotos vorkommen.

Rechte an Bildern

Um ein Bild hochladen zu dürfen, müssen Sie die Urheber- und Nutzungsrechte davon besitzen. Verwenden Sie also am besten nur Bilder, die Sie auch selbst gemacht haben.

Kontaktdaten der Verantwortlichen und ihres Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche

Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Datenschutzbeauftragter

Mag. Jürgen Gruber
Peter-Jordan-Straße 70
1190 Wien
datenschutz@boku.ac.at